Commodore International

Commodore International

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1954
Auflösung 29. April 1994
Sitz West Chester (Pennsylvania), Vereinigte Staaten
Leitung Jack Tramiel (Gründer)
Irving Gould (Vorsitzender)
Branche Mikroelektronik, Personal Computer
Original-Logo (1962–1984)

Commodore International war ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in West Chester (Pennsylvania). Die Firma stellte zunächst Schreibmaschinen, Addiermaschinen und Taschenrechner her, jedoch ohne großen kommerziellen Erfolg. In den 1980er- und frühen 1990er-Jahren gelang dann mit Computern wie dem PET, dem VC 20, dem Commodore 64 und dem Commodore Amiga der Durchbruch, womit die Firma in dieser Zeit den Markt für Heimcomputer beherrschte.[1] Darüber hinaus war es Anfang der 1980er-Jahre auch Marktführer bei ersten kommerziellen Anwendungen von Mikrocomputern in Ausbildung, Forschung, Fertigung und Büro.[2] Das Unternehmen ging am 29. April 1994 in Insolvenz.

  1. Commodore erfolgreich auf allen Gebieten. In: 64’er, Mai 1989, S. 13
  2. Alarm in den Schulen – Die Computer kommen. In: Der Spiegel. Nr. 47, 1984 (online – CBM im Titelbild und im Artikel über Computer in der Schule).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Tubidy